
Ihr Wald leistet unverzichtbaren Nutzen für Mensch, Tier und Klima. Als unser Projektpartner werden Sie für diese Leistung entlohnt. Zudem diversifizieren Sie damit Ihr Einkommen und reduzieren die Abhängigkeit vom reinen Holzverkauf.
Gemeinsam erarbeiten wir einen Plan zum CO2-optimierten Waldbau. Mit unserer Dynamic Forest App und der Digitalen Forsteinrichtung behalten Sie alle Daten transparent im Blick.
Erfahren Sie mehr in unserem Whitepaper.
Vergütung von Ökosystemleistung.


Der freiwillige
CO2-Markt.
Unternehmen reagieren zunehmend auf das wachsende Umweltbewusstsein von Öffentlichkeit, Kunden, Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Anlegern. Zudem sind immer mehr Unternehmen dazu verpflichtet, auch nicht-finanzielle Informationen zu veröffentlichen.
Der freiwillige CO2-Markt bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre (bislang) unvermeidbaren CO2-Emissionen auszugleichen, indem sie in Klimaschutzprojekte investieren.
Wie werden Sie Projektpartner?







Zunächst prüfen unsere Experten das Potenzial eines Projektes in Ihrem Wald.
Wir führen eine digitale Forsteinrichtung durch, um die Datengrundlage für das Projekt zu schaffen.
Auf dieser Datengrundlage erstellen wir mit Ihnen einen Waldwirtschaftsplan, mit dem Ihr Wald mehr CO2 speichert und so ingesamt wirtschaftlicher ist.
Lokale Unternehmen kaufen CO2-Zertifikate Ihres Projektwaldes und finanzieren so ein CO2-optimiertes Forstmanagement.
Wie speichert Ihr Wald mehr CO2?
Was müssen Sie beachten?
Wird der CO2-Speicher bei der waldbaulichen Planung beachtet, so erhöhen sich die optimalen Umtriebszeiten und der Wald wird im Durchschnitt älter.
Je nach Baumart und Stabilität des Standorts, werden einzelne Bestände dabei i.d.R. zehn bis 40 Jahre länger im Wald stehengelassen als zuvor. Zusätzlich wird gezielt auf die Einbringung von Mischbaumarten gesetzt, um die Artenvielfalt zu erhöhen.
CO2-Speicher im Wald mit verschiedenen Umtriebszeiten

t CO2 Speicher / Jahr
70 Jahre Umtriebszeit
140 Jahre Umtriebszeit
Jahre