Improved Forest Management (IFM) ist eine Technologie für Klimaschutzprojekte, die darauf abzielt, die Kohlenstoffbindung von Wäldern zu erhöhen. Das Hauptziel von IFM ist es, die Menge an CO₂, die Wälder durch Vermeidung und Entfernung von Kohlenstoff speichern können, zu erhöhen. IFM spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels.
Zu den Maßnahmen gehört die Verlängerung der Umtriebszeiten. Umtriebszeiten sind die Zeiträume zwischen Holzernten, die den Bäumen ermöglicht, älter und größer zu werden. Ältere Bäume haben eine deutlich höhere Kapazität, Kohlenstoff zu speichern, als jüngere Bäume. Dieser Ansatz unterscheidet sich von herkömmlichen Forstpraktiken, bei denen Bäume oft geerntet werden, wenn sie eine wirtschaftlich optimale Größe erreicht haben, typischerweise nach etwa 60 Jahren. Durch die Verlängerung dieses Zeitraums um beispielsweise 20 Jahre können die Bäume vor der Ernte deutlich mehr Kohlenstoff speichern.
Neben der Verlängerung der Umtriebszeiten legt IFM besonderen Wert auf selektive Holzentnahmen. Anstatt große Flächen kahlzuschlagen, werden bei IFM-Projekten einzelne Bäume sorgfältig entnommen. Dies trägt dazu bei, die Gesamtstruktur des Waldes zu schützen, das Wachstum junger Pflanzen zu fördern und die natürliche Regeneration zu unterstützen, was die langfristige Gesundheit und Nachhaltigkeit des Waldökosystems sichert.
Darüber hinaus konzentriert sich IFM stark auf die Umwandlung von Wäldern in klimaresilientere und gesündere Ökosysteme. Durch die Förderung von Artenvielfalt und anderen widerstandsfähigkeitssteigernden Praktiken sind die Wälder besser in der Lage, sich an die sich ändernden Klimabedingungen anzupassen.
Schließlich trägt IFM zur Erhaltung der Biodiversität und der natürlichen Lebensräume bei, indem Totholz und andere Biomasse im Wald belassen werden. Diese Praxis erhält natürliche Lebensräume, unterstützt ein gesundes Gleichgewicht von Pflanzen- und Tierarten und erhöht den ökologischen Wert des Waldes weiter.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Improved Forest Management nicht nur das Kohlenstoffsenkenpotenzial von Wäldern erhöht, sondern auch deren Resilienz und Biodiversität fördert und so eine nachhaltige Forstwirtschaft mit umfassenderen Umweltzielen in Einklang bringt.